Zum Plaisir nach Benrath – die Schlösser der Frauen
So, 25.09.2022 – 11.30 - 13.30
Treffpunkt: Eingang Bücherei, Urdenbacher Allee 6
Leitung Antje Kahnt M.A
Anmeldung obligatorisch, VHS Düsseldorf 0211 / 89-94150
Das heutige Benrather Schloss hatte zwei Vorgängerbauten. Alle drei sind eng mit weiblicher Geschichte verbunden. Sie dienten den Damen als Sommerrefugium und Witwensitz.
Die alte Burg bewohnte eine sächsische Herzogin, die Düsseldorf vor dem Zugriff Kölns bewahrte. Auf dem früheren Wasserschloss wurden zwei Königinnen geboren, die Medici kam hierher zum Angeln. Im Corps des Logis waren die Damen nur auf Stippvisite. Sie „residieren“ lieber in den Flügelbauten, die Wohnstatt einer Salonnière und eines „guten Schlossgeistes“ waren.
Die Führung macht mit der Entwicklung der Anlage von der Burg zum heutigen Ensemble vertraut und zeichnet die Benrather Lebensstationen spannender Biographien nach. Einige Porträts kann man im Buch „Düsseldorfs starke Frauen“, erschienen im Droste-Verlag, nachlesen.
Hinterhöfe und Hintergründiges in der Düsseldorfer Altstadt
Termin: Sa, 26.11.2022 – 14.30-16.30
Leitung Antje Kahnt M.A.
Treffpunkt: Heinrich-Heine-Monument, Schwanenmarkt
Info: VHS Düsseldorf 0211 / 89-94150
Bei dem Rundgang durch den südlichen Teil der Düsseldorfer Altstadt werden Sie Verborgenes hinter den Fassaden entdecken. Wir ergründen wo an der Düssel einst die Mühle klapperte, Heinrich Heine dem Schulsport nachging und der Moppe Dores seine Beute ausschlachtete. Dazu schauen wir hinter die Klosterpforte bei den Bettelmönchen und genießen die Idylle in Höfen der Carlstadt.
Zum 225. Geburtstag: Heines Düsseldorfer Spuren
Termin: So, 11.12.2022 – 11.30-13.30
Leitung Antje Kahnt M.A.
Treffpunkt: Oper, Heinrich-Heine-Allee 16a
Info: VHS Düsseldorf 0211 / 89-94150
Vermutlich am 13.Dezember 1797 erblickte Düsseldorfs berühmter Sohn das Licht der Welt. Vermutlich? Ein Nachweis fällt schwer, da Heine selbst ganz kokett die Daten frisierte.
Mit dem Knaben, der damals noch Harry hieß, machen wir uns auf den Weg, um seinen Kindheitserlebnissen in der Altstadt nachzuspüren. Wir ärgern mit ihm die Lehrer in der Schule, vertrödeln auf dem Dachboden der Arche Noah die Zeit und lassen uns vom französischen Trommler Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit erklären.
Zusammen mit meinen Kolleginnen vom Düsseldorfer Stadtführer e.V. hatten wir ein formidables Programm mit zehn Schnuppertouren auf die Beine gestellt.
Die "öffentliche Generalprobe" meiner "Kleine-Auszeiten-Tour" hat organisatorisch noch ein bisschen Luft gelassen, aber etwas feingeschliffen wird die Premiere als zweistündige Altstadtführung zu "Orten, die die Seele streicheln" vielleicht gar nicht so lange auf sich warten lassen. Schon die Schnupperversion hat nicht nur mir sehr viel Spaß gemacht.
Das Feedback eines Gastes: "Gestern habe ich erstmals an einer Stadtführung in meiner Heimatstadt teilgenommen. Toll, was ich da, als 'Eingeborener', noch Neues und Verborgenes gesehen und erfahren habe". Wer es diesmal verpasst hat - eine neue Gelegenheit, als Tourist die eigene Stadt zu erkunden, gibt es im September beim Denkmaltag oder beim Gästeführertag 2023.
Bei unserer Aktion haben wir 766 EUR Spenden gesammelt. Wir werden diese auf 900 EUR erhöhen und anteilig an die Düsseldorfer Initiative für ukrainische Flüchtlinge sowie an Ärzte ohne Grenzen übermitteln.
Hinterhöfe und Hintergründiges in der Düsseldorfer Altstadt
Termin: Sa, 12.03.2022 – 14.30-16.30
Leitung Antje Kahnt M.A.
Treffpunkt: Heinrich-Heine-Monument, Schwanenmarkt
Info: VHS Düsseldorf 0211 / 89-94150
Bei dem Rundgang durch den südlichen Teil der Düsseldorfer Altstadt werden Sie Verborgenes hinter den Fassaden entdecken. Wir ergründen wo an der Düssel einst die Mühle klapperte, Heinrich Heine dem Schulsport nachging und der Moppe Dores seine Beute ausschlachtete. Dazu schauen wir hinter die Klosterpforte bei den Bettelmönchen und genießen die Idylle in Höfen der Carlstadt.
Starke Frauen in Kaiserswerth
Termin: So, 13.03.2022 – 14.30-16.30
Leitung Antje Kahnt M.A.
Treffpunkt: Gasthaus Tonhalle, U 79 / Klemensplatz
Info: VHS Düsseldorf 0211 / 89-94150
Kaiserin, Krankenpflegerin, Kreative - in der Geschichte von Düsseldorfs "zweiter Altstadt" haben interessante Frauen ihre Spuren hinterlassen. Zu den berühmten Fliednerfrauen gesellte sich Florence Nightingale, die in Kaiserswerth den Grundstein für die Krankenpflege legte. 2020 feiert die "Lady with the lamp" ihren 200. Geburstag. Für Künstlerinnen jeglicher Couleur war Kaiserswerth ebenfalls ein inspirierender Ort, in den sie zur Erholung, zum Arbeiten und zum Leben kamen.
Zusammen mit meinen Kolleginnen vom Düsseldorfer Stadtführer e.V. haben wir wieder für unsere Aktion "Denkmalpilgern" einen bunten Strauss an Sonderführungen zusammengestellt.
Ich bin am Nachmittag einmal als Peter Behrens auf seinen Spuren in der Stadt unterwegs und anschließend dann noch traditionell in der Kaiserpfalz Kaiserswerth.
"Alleskönner" Peter Behrens in Düsseldorf
14 Uhr, Berger Allee 9, Haupteingang Behrensbau, Carlstadt
Ab 1903 führte Peter Behrens die Kunstgewerbeschule auf den Weg in die Moderne und lockte viele Talente an. Erst nach seinem Wechsel nach Berlin plante er die Mannesmann-Verwaltung als seinen einzigen Bau in Düsseldorf. An der Spitze der Schule folgte Wilhelm Kreis, der die Reformen wieder rückgängig machte und der Stadt den nachhaltigeren Stempel aufdrückte.
Wenn der Kaiser 3x klingelt - die (Bau-)Geschichte der Kaiserswerther Kaiserpfalz
17 Uhr, Eingang Pfalzruine, Burgallee, Kaiserswerth
Für den Förderverein Kaiserpfalz Kaiserswerth führe ich wir in den vergangenen Jahren in die Baugeschichte der "Barbarossa-Pfalz" und ihres Vorgängers ein und weiß auch von einigen historischen Verstrickungen zu berichten.
Die Führungen sind kostenlos, als Denkmalpaten bitten wir jedoch um Spenden für den Unterhalt der Peter-Behrens-Bank im Hofgarten sowie die Restaurierung eines historischen Buches der Uni-Bibliothek.
Unser Stadtführerverein, der Düsseldorfer Stadtführer e.V., war in diesem Jahr Ausrichter der Eröffnung des Weltgästeführertages in Deutschland. Dazu gibt es alljährlich kostenlose Schnuppertouren, wegen der beiden Jubiläen 100 Jahre Bauhaus und 100 Jahre Junges Rheinland diesmal zur Avantgarde in Architektur und Kunst tief im Westen.
Mit unserem Saisonauftakt in der Düsseldorfer Tonhalle haben wir den Staffelstab an über 70 weitere Städte und Regionen weitergereicht, die sich ebenfalls rund um den 21. Februar am Aktionstag des Bundesverbandes der Gästeführer BVGD beteiligt haben.
Nach der Eröffnungsrede war ich am Nachmittag noch einmal mit rund 50 Gästen auf den Spuren des Jungen Rheinlands in Düsseldorf unterwegs:
Aufbruch in die Moderne - Das Junge Rheinland
Am 24. Februar 1919 hoben der Schriftsteller Herbert Eulenberg und die beiden Maler Adolf Uzarski und Arthur Kaufmann die Kunstvereinigung Junges Rheinland aus der Taufe. Worum es ihnen ging und wo sie Spuren hinterlassen haben, stellt der Spaziergang durch die Altstadt vor.
Vielen Dank für Ihr Interesse und vielen Dank für die Spenden für unser Patendenkmal - die "Katzenbank" im Hofgarten!
Düsseldorfer Denkmalpilgern: Entdecken, was uns verbindet / Europäisches Kulturerbejahr 2018
Zusammen mit meinen Kolleginnen vom Düsseldorfer Stadtführer e.V. sowie diesmal auch Unterstützung aus der Partnerstadt Chemnitz bin ich bei unserer Aktion "Denkmalpilgern" wieder mit von der Partie.
Tandemführung Chemnitz-Düsseldorf
11 Uhr, Rathaus, Marktplatz 2, Altstadt
Um 11 geht ein Herzensprojekt von mir an den Start. Zusammen mit meiner Chemnitzer Kollegin Grit Linke erzähle ich anlässlich des 30. Jubiläums der Städtepartnerschaft über das, was unsere Städte alles verbindet. 30 Gemeinsamkeiten haben wir schon gefunden, einige davon stellen wir zum Denkmaltag "live und in Farbe" vor, die übrigen sollen nach und nach ins Netz gestellt werden: https://chemnitz-duesseldorf.jimdofree.com/
Übrigens - die entsprechende Tandemführung in Chemnitz gibt es Sonntag, 23.09.18 - also auf nach Sachsen!
Treff für die Tour in Chemnitz ist um 11 Uhr an der "Allee des Lichts", Bahnhofstr./Zschopauer Str.
Wenn der Kaiser 3x klingelt - die (Bau-)Geschichte der Kaiserswerther Kaiserpfalz
17 Uhr, Eingang Pfalzruine, Burgallee, Kaiserswerth
Für den Förderverein Kaiserpfalz Kaiserswerth führe ich wir in den vergangenen Jahren in die Baugeschichte der "Barbarossa-Pfalz" und ihres Vorgängers ein und weiß auch von einigen historischen Verstrickungen zu berichten.
Die Führungen sind kostenlos, als Denkmalpaten bitten wir jedoch um Spenden für den Unterhalt der Peter-Behrens-Bank im Hofgarten.
Teilnehmergebühren bei öffentlichen Führungen
Rundgänge
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: je nach Veranstalter Ø 8 EUR p. P. exkl. Eintritte etc.
Nachtwanderung
Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: je nach Veranstalter Ø 12 EUR p. P. (incl. Picknickzuschlag)
Kostümführungen
Dauer: ca. 1,5-2 Std.
Kosten: je nach Garderobenaufwand 10-15 EUR pro Person
Fahrradtouren
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 10 EUR p.P. (exkl. evt. Fahrradmiete)
Wenn nicht anders angegeben Anmeldung erbeten über 0211-3830310 (Anrufbeantworter) oder ak@stadtstreicherin.de
Versicherungsschutz
Über meine Mitgliedschaft im Verein Düsseldorfer Stadtführer e.V. sind alle meine Führungen über den Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V. mit einer Berufshaftpflicht- sowie einer Vermögensschadensversicherung abgesichert. (s. www.bvgd.de)
Führungen für Gruppen
sind nach Absprache jederzeit zum Thema und Termin Ihrer Wahl möglich.
Die Höhe des Honorars richtet sich nach zeitlichem und inhaltlichem Aufwand und ist unabhängig von Teilnehmerzahl.
Bei Rundgängen liegt die maximale Gruppenstärke bei 25 Personen, bei Radtouren sind nicht mehr als 12 Teilnehmer empfehlenswert. Ist Ihre Gruppe größer, vermittle ich Ihnen gern zusätzlich eine/n geeigneten Kollegen/in.
»Ich stelle mir bisweilen vor, wenn ich durch die Straßen gehe, ich sei ein Fremder,
und erst dann entdecke ich, wieviel zu sehen ist, wo ich sonst achtlos vorübergehe.«
Rabindranath Tagore (1861-1941)