Paris auf eigene Faust entdecken:  Tipps & Links

Museen & Monumente

 

 

 Um den Eiffelturm, Mona Lisa oder Versailles zu sehen, empfiehlt es sich immer, die Tickets ca.  1-3 Monate im voraus zu kaufen. 

 

Tipp: Die Tickets nur über die offiziellen Internetseiten der Museen und Sehenswürdigkeiten und nicht über Buchungsportale buchen, das spart Geld und erspart unerfreuliche Überraschungen!

 

Museumsführungen als Rundum-Sorglos-Paket:

Hier buche ich gern für Sie die Tickets und habe als Guide Zugang zu besonderen Kontingenten. 

Außerdem kümmere ich mich um die notwendige Führungsreservierung / Rederecht und gegebenfalls um Kopfhörer, wenn erforderlich.

Im Rahmen einer offiziellen Führung haben Sie üblicherweise  einen Skip-the-Line-Zugang. 

 

 

 

„Lieblings-“Museen („Miniaturauswahl“)
Musée Rodin (Skulpturen und Zeichnungen Rodins und Camille Claudels)
77, rue de Varenne, M°: Varenne, Eintritt: 14 EUR, ÖZ: 10-17, Mo geschlossen

Musée Carnavalet, Museum der Stadtgeschichte
23, rue de Sévigné, M°: St. Paul, Eintritt frei, ÖZ: 10-17.30, Mo geschlossen

Musée Jacquemart-André  (Stadtpalais eines Sammlerpaares mit verlesenen Kunstobjekten und einem romantischen Museumscafé)
158, bd Haussmann M°: Miromesnil/ Saint-Philippe du Roule, 11 EUR, ÖZ: tgl. 10°°-18°° (365 Tage im Jahr)

 

Tipp: Die Dauerausstellungen der städtischen Museen sind kostenlos! (http://www.paris.fr/musees)

 

 

 

 

Ganz Paris zu Ihren Füßen beim Blick vom  Montparnasse-Hochhaus

Keine Tickets für den Eiffelturm bekommen?

 

MIt dem Montparnasse-Turm gibt es eine Alternative: Weniger teuer, weniger anstehen und viel bessere Sicht!

In 38sec  geht zur  verglasten Besucheretage im 56. Stock mit einer phantastischen Aussicht weit über die Stadtgrenzen hinaus, außerdem mit Shop, Bistro und einer kleinen Ausstellung. Die besten Fotos kann man vom Dach in 209m Höhe schießen - natürlich mit Eiffelturm 


Mehr Informationen

33, Av. du Maine; 75015 Paris (im Süden);

Metro: Montparnasse-Bienvenue, Ausgang 1 oder 4
ÖZ: tgl. ca. 10°°-22°° (ca 20 -22 EUR je nach Tag), Reservierung empfohlen!

 

Essen gehen in Paris

 Restaurants zu empfehlen in Paris ist bei der Fülle an Möglichkeiten udn einem permanenten Kommen und Gehen gar nicht so einfach.

Wenn Sie mir die gewünschte Küche, das Preisniveau und gerne auch das Stadtviertel sagen, habe ich garantiert einen persönlichen Tipp für Sie.

 

Nachfolgend eine kleinen Querschnitt von Lokalen, die ich mag:  

 

 Restaurants („Miniaturauswahl“)
Le Chartier : ”die feinste Kantine der Welt”
7, rue du fbg. Montmartre, M°: Rue Montmartre, ab 15 EUR + Getränke, keine Reservierungen, deshalb vor 19 Uhr hingehen!

Trumilou, familiär und traditionell

84, quai de l’Hôtel de ville, M° : Hôtel de Ville, mittags Menü 15-20 EUR, abends à la carte 30-45 EUR

Au Petit Riche, charmante Brasserie nahe der Oper

25,rue Le Peletier, 9. Arr., M° Richelieu-Drouot, Menü ca. 25-40 EUR

Les Cocottes Arc de Triomphe, das neue Lokal von Top-Chef Christian Constant

2, av. Bertie Albrecht, M°: Charles-de-Gaulle-Étoile, nur Mo - Fr,  mittags um 35 EUR, abends 50-60 EUR

La Belle Hortense, Lesecafé und Bar / tgl. 17-2°°
31 rue Vieille-du-Temple, M°: St. Paul / Hôtel de Ville 
 

 

Top-Links Paris

Mit dem ÖPNV Unterwegs

Metro und RER fahren zw. 5:30 – 0:30 ab Endstationen, am Wochenende bis 1:30h 

 

Tickets

als Handyticket oder auf dem  aufladbaren Pass Navigo easy ( für 2 EUR am Schalter/ Automaten)

 

1 Fahrt Metro/ RER: 2,50 € (im gesamten Netz, mit Umsteigen, bis 1,5h)

1 Fahrt Bus/Tram (ohne Umstieg, bis 1,5h) 

Tageskarte / Navigo Jour: 12€ (ohne Flughäfen)

 

Einzelticket Flughafen: 13€

 

Beste App zum Aufaden der Tickets: 

IDF Mobilités App 

 

Vor 2025 gekaufte Tickets  (Papier, Pass) bleiben bis Ende 2025 gültig

 

 

Wochenkarte / Navigo Decouverte Semaine:

für 5 EUR am Schalter mit Foto (digital vor Ort)

31,60€ (Mo-So), buchbar Fr-Do

 

Paris Visite (inkl. Flughäfen) => bleibt viel zu teuer

1 Tag 29,90€, 2 Tg 44,46€, 3 Tg 62,30€, 5 Tg 76,25€

 


Zurück zum Führungsüberblick

Zurück zum Start

 

»Man darf nur das Wörtlein Paris sagen,
so ist es gerade, als wenn man Welt sagt, ja viel mehr.
«

Ernst Moritz Arndt (1769-1860)